So reinigst du Fugen einfach und sogar chemiefrei. Keine Rückstände, saubere Fugen. Perfekt für Laminat, Parkett, Naturstein und Plattenböden!
5 Möglichkeiten, wie Backofen reinigen zum Kinderspiel wird.
Den Backofen zu reinigen ist etwas, das fast niemand gerne macht - mich eingeschlossen! Natürlich weiss man, dass man den Backofen nach jeder Anwendung gleich reinigen sollte, aber wenn man sein Backgut aus dem Ofen nimmt, ist er einfach noch zu heiss um ihn zu reinigen. Und ich will mir ja auch nicht die Finger verbrennen ;-)
Wie jeder, nehme ich mir dann vor, ihn zu reinigen, gleich nachdem er abgekühlt ist. Doch was dann passiert ist, dass ich in der Zwischenzeit so viel Anderes mache, dass die Backofenreinigung ganz schnell vergessen ist. Das wiederholt sich dann ein paar Mal und irgendwann ist er einfach viel zu schmutzig, um mit gutem Gewissen noch etwas darin backen zu können, oder zu wollen. Und dann ist es soweit... Die Backofenreinigung muss in Angriff genommen werden.
Ich stehe nun im Laden vor dem Regal mit Reinigungsmitteln und bin erschlagen, was es da alles so für Mittel gibt. Für jede Reinigung gibt es mehrere Reinigungsmittel und einen Teil davon kennt man aus der Werbung. Dort wird einem versprochen, dass man das Mittel nur aufsprühen müsse und dann ganz leicht nur mit dem Lappen abwischen oder mit Wasser abspülen muss, und schon ist der ganze Schmutz weg.
Ich habe es ausprobiert und es hat nicht funktioniert!
Reinigung mit Enzymreiniger
Wer gerne ökologisch reinigt und auf Chemie verzichten möchte und dabei trotzdem die volle Wirkung eines Reinigungsmittel hätte, dem können wir ‘Molecular Cleaner', einen hochwirksamen Enzymreiniger empfehlen.
Die Handhabung ist einfach: Wasser und Molecular Cleaner laut Anweisung, in einer Sprühflasche mischen, gut schütteln und auf die zu reinigenden Stellen aufsprühen. Ein paar Minuten einwirken lassen und dann mit einem Schwamm oder mit Edelstahlwolle, die nicht kratzen, wegputzen und mit einem Tuch und klarem Wasser nachwischen.
Vorteil: Ökologisches und chemiefreies Reinigungsmittel, das sich vielseitig einsetzen lässt.
Nachteil: Mir keine bekannt.
Reinigung mit Natron
Wer lieber auf chemische Reinigungsmittel für seinen Backofen verzichtet, der kann ihn auch mit Natron reinigen. Du bekommst es in fast allen Drogeriemärkten in einer etwas grösseren Packung, als in den normalen Geschäften.
Für die Reinigung mischt du das Natron mit Wasser zu gleichen Teilen, also z.B. 5 Esslöffel Natron mit 5 Esslöffel Wasser. Diese Paste verteilst du auf die Stellen, die verschmutzt sind und lässt sie ein paar Stunden einwirken. Danach die Rückstände mit einem Schwamm oder mit Edelstahlwolle, die nicht kratzen, wegschrubben und mit einem Tuch und klarem Wasser nachwischen.
Nachteil: Es braucht lange, bis das Natron wirkt.
Vorteil: Es ist schonend für die Natur und deine Gesundheit.
Reinigung nur mit Mikrotrockendampf
Eine Reinigung ohne chemische oder andere Reinigungsmittel und der Backofen wird trotzdem sauber? Wie soll das gehen!
Das Geheimnis ist die Hitze und die Power von einem Mikrotrockendampf Gerät. Mit dem richtigen Aufsatz und einer Temperatur von fast 180 Grad rückt der Trockendampf den eingebrannten Rückständen an den Kragen.
Solange die eingebrannten Rückstände braun und noch nicht schwarz sind, bringst du diese ganz leicht, ohne Schrubben mit dem Mikrotrockendampf weg. Sind die eingebrannten Rückstände jedoch bereits schwarz, musst du diese Stellen zuerst mit etwas Enzymreiniger einsprühen. Lass ihn danach ein paar Minuten einwirken und schon sind auch diese Rückstände mit dem Mikrotrockendampf-Gerät ganz einfach und mühelos verschwunden. Einfach mit der Lanze und der speziellen Amway Stahlwollen leicht (ohne Druck) über die Stellen fahren und nach ein paar Sekunden sind alle Rückstände weg.
Vorteil: Reinigung ohne chemische oder andere Reinigungsmittel. Schonend für die Umwelt und für den Menschen.
Nachteile: Mir keine bekannt.
Reinigung mit Backofenreiniger-Spray
Die einfachste Möglichkeit, einen Backofen zu reinigen, ist mit einem Spray. Du sprühst den ganzen Backofen ein, inkl. aller zusätzlichen Teile wie Rost, Seitenschienen und Backbleche und wenn die Türe stark verschmutzt ist, diese auch. Dann lässt du es einfach laut Anweisung auf der Sprühflasche einwirken. Bei der Kaltanwendung, dauert das ca. eine Stunde und bei der Warmanwendung dauert es bloss ein paar Minuten. Danach öffnest du den Backofen. Dabei solltest du darauf achten, dass du die entweichenden Dämpfe nicht einatmest. Das ist nicht gut für deine Gesundheit!
Jetzt kommt es ganz auf die Verschmutzung deines Backofens an. Bei leichter Verschmutzung reicht ein Schwamm mit einer nicht kratzenden Seite, um die Rückstände zu entfernen. Sollte er stark verschmutzt sein, brauchst du einen Edelstahl Schwamm. Hier aber darauf achten, dass du einen benutzt, der die Oberflächen nicht zerkratzt. Wir haben sehr gute Erfahrungen gemacht mit dem SCRUB BUDS Topf- und Geschirrreiniger aus Edelstahl von Amway.
Du kannst jetzt alle Teile von den Rückständen befreien und danach mit klarem Wasser und einem Tuch nachreinigen.
Fertig.
Und jetzt nur beim nächsten Mal nicht wieder so lange warten, weil die Backofenreinigung viel angenehmer und einfacher geht, wenn nicht alles so stark eingebrannt ist ;-)
Nachteil: Es ist ein chemisches Mittel und die Dämpfe sind giftig.
Vorteil: Es geht relativ schnell
Reinigung mit professionellem Backofenreiniger
Eine weitere Methode für die Backofenreinigung ist ein professioneller Reiniger. Den bekommst du aber unter Umständen nur über einen Zwischenhändler, der dieses Produkt selber benutzt und es an Privatleute verkauft.
Wir, bei uns in der Reinigung, verwenden den “Küchen- und Backofenreiniger stark”. Das Ergebnis ist das gleiche, nur sind diese Reiniger stärker und somit geht es auch schneller, bis die Wirkung einsetzt.
Handhabung: Konzentriert aufsprühen oder mit Lappen gleichmässig auftragen (Gummihandschuhe tragen!), 5-10 Minuten einwirken lassen. Mit Bürste oder Handpad bearbeiten und mit Wasser nachwaschen.
Nachteil: Chemisches Reinigungsmittel, bei dem man sehr gut aufpassen muss, dass es nicht auf die Haut kommt oder in die Augen. Wir empfehlen bei der Anwendung von diesem Mittel, nicht nur Handschuhe, sondern auch noch eine Schutz-Brille zu tragen.
Vorteil: Es geht schnell.
Fazit:
Hier mein Fazit zu den beschriebenen Reinigungsmöglichkeiten. (und wohlgemerkt, das ist meine Meinung, die überhaupt nicht mit deiner übereinstimmen muss ;-))
Ich habe alles ausprobiert und ich muss sagen, wir wenden alle an, ausser das Natron, das geht mir einfach zu lange. Chemische Reinigungsmittel im Geschäftweil wir da manchmal Dinge antreffen, die wir einfach nicht mit herkömmlichen Reinigungsmitteln sauber kriegen.
Doch für Privat ist mein absoluter Liebling das Mikrotrockendampf Gerät kombiniert mit dem Enzymreiniger, wenn es etwas hartnäckigeren Schmutz hat. Ich brauche keine Chemie und schone die Umwelt und mich dazu.
Wenn für dich die Umwelt und deine Gesundheit auch wichtig sind und du gerne mehr über die chemiefreie Reinigung mit Mikrotrockendampf wissen möchtest, dann buche eine kostenlose Präsentation bei Dir zuhause.
Wir sehen uns nächste Woche.
Eure Heidi von “DoppelGesund”
Willst du nachhaltig und chemiefrei Reinigen?
Entdecke, wie Du Dein Zuhause nachhaltig und chemiefrei reinigen kannst- Kostenlose Vorführ-Demo direkt bei Dir Zuhause.
Ähnliche Artikel
So reinigst du Fugen einfach und sogar chemiefrei. Keine Rückstände, saubere Fugen. Perfekt für Laminat, Parkett, Naturstein und Plattenböden!
Reinigungsmittel sind nicht nur für uns gefährlich sondern vor allem auch für unsere Kinder. Aber es gibt Lösungen, wie wir sie schützen können
Willst du nachhaltig und chemiefrei Reinigen?
Entdecke, wie Du Dein Zuhause nachhaltig und chemiefrei reinigen kannst- Kostenlose Vorführ-Demo direkt bei Dir Zuhause.