So reinigst du Fugen einfach und sogar chemiefrei. Keine Rückstände, saubere Fugen. Perfekt für Laminat, Parkett, Naturstein und Plattenböden!
So reinigst du deinen Boden schnell und sauber - Einfache Anleitung
Viele unserer Kunden in der privaten Reinigung haben Probleme damit, ihre Böden richtig sauber zu bekommen. Sie versuchen immer wieder neue Reinigungsmittel und geben viel Geld dafür aus. Doch das Ergebnis ist alles andere als befriedigend.
Doch schauen wir uns einmal an, was die gängigsten Bodenbeläge und deren Probleme bei der Pflege sind.
Hier eine Liste der gängigsten Bodenbeläge:
Naturholzböden
Parkett versiegelt und geölt
Laminat
LinoleumFliesen
Terracotta
Teppich
Naturstein
Was sind nun die Probleme bei der Bodenpflege
Viele Bodenbeläge vertragen keine Nässe und wenn man beim Reinigen nicht aufpasst, kann es sehr gut sein, dass die Ränder bei einem Laminatboden aufquellen, der Teppich Blasen wirft oder die Holzstücke sich beim Parkett lösen.
Bei den Fliesen verfärben sich die Fugen innerhalb kurzer Zeit und man fragt sich, warum das so ist. Man reinigt den Boden so oft und trotzdem sind die Fugen nicht mehr grau, sondern schwarz.
Terracotta ist empfindlich auf Flecken und Feuchtigkeit, aus diesem Grund sollte man ihn nach einiger Zeit wieder neu versiegeln.
Naturstein ist z. B. empfindlich auf Säure, also kann man ihn nicht mit einem säurehaltigen Mittel vom Kalk befreien. In Duschen mit Natursteinböden setzt sich jedoch leicht Kalk ab. Zum einen ist daran kalkhaltiges Wasser schuld und zum Anderen das Verwenden von Kalkmittel, welches sich oft einfach auf dem Boden absetzt, weil es nicht korrekt entfernt wurde.
Teppiche sehen oft nicht mehr schön aus, weil sie fleckig werden oder unschöne Laufspuren haben. Auch kleine Missgeschicke mit Haustieren können Flecken auf dem Teppich hinterlassen und wenn man im Wohnzimmer vor dem Fernseher etwas nascht, kann es schnell passieren, dass einem etwas vom Essen auf den Teppich fällt. Wenn man das nicht gleich sauber macht, gibt es einen Flecken auf dem Teppich, der nur schwer wieder wegzubringen ist.
Werbung vs. Realität: Die Täuschung der modernen Bodenreinigungsmittel
Du siehst, es ist nicht so einfach, einen Boden richtig zu reinigen und zu pflegen. Es gibt empfindlichere Bodenbeläge und pflegeleichte, aber alle haben ihre Tücken und ihre Eigenheiten.
Hast du dich schonmal gefragt, warum man Böden so reinigt, wie wir es heutzutage machen, obwohl das Ergebnis alles andere als befriedigend ist? Ich glaube, das liegt oft daran, dass wir durch die ganzen Werbungen manipuliert werden und es uns einfach so weitergegeben worden ist.
Beispiel: Wir sitzen vor dem Fernseher und schauen einen Film und dann kommt dazwischen eine Werbung für ein neues Reinigungsmittel, welches den Boden noch gründlicher und schneller reinigt. Einfach nur etwas davon ins Wasser und die Fliesen strahlen mit den Sternen um die Wette.
Beim nächsten Einkauf fällt uns ein, dass wir ja ein neues Reinigungsmittel für die Fliesen kaufen müssen und wir sehen genau das Reinigungsmittel, welches wir am Tag davor in der Werbung gesehen haben. Also ab damit in den Einkaufswagen.
Bei der nächsten Reinigung wird es gleich ausprobiert und man ist enttäuscht, dass die Fliesen nicht so glänzen, wie in der Werbung und die Fugen immer noch schwarz sind. Naja… hätte ja sein können, dass das Ergebnis so wird, wie in der Werbung gezeigt. Du brauchst die angebrochene Flasche auf oder stellst sie in den Putzschrank und kaufst beim nächsten Einkauf ein neues Mittel, das du irgendwann in der Werbung sehen wirst, in der Hoffnung, dass das besser ist.
Der wahre Grund, warum deine Böden nie wirklich sauber sind
Meiner Meinung nach wird es kein Mittel geben, das dieses Problem löst und ich kann dir auch sagen, warum das so ist.
Stell dir einmal vor, du willst die Platten- Böden in deiner Wohnung reinigen. Dazu holst du einen Eimer, in den du warmes Wasser füllst und eine gewisse Menge an Reinigungsmittel dazu schüttest. Hältst du dich da genau an die Dosierung und weisst du, was in diesem Reinigungsmittel drin ist? Hast du schon einmal auf der Rückseite die Anweisungen gelesen?
Ok, das ist ein anderes Thema.
Du hast jetzt also deinen Eimer mit warmem Wasser und Reinigungsmittel gefüllt. Jetzt tauchst du deinen Mop ins Wasser, wringst ihn aus und beginnst damit, den Boden aufzunehmen. Nach ein paar Zügen tauchst du den Mop wieder ins Wasser, wäschst ihn aus und weiter gehts. Das wiederholst du so lange, bis der Boden fertig gereinigt ist. Aber spätestens, nachdem du den Mob das dritte Mal ins Wasser getaucht hast, verteilst du schön gleichmässig den Schmutz auf deinem Fliesen- Boden.
So kann kein Boden sauber werden, denn nicht nur der Schmutz, der im Wasser ist, sondern auch das Reinigungsmittel bleiben auf den Böden und vor allem in den Fugen haften. Wenn deine Fugen also schwarz sind, dann hängt das nicht daran, dass du zu wenig reinigst, sondern zu oft mit zu viel Reinigungsmittel.
Und jetzt stell dir vor, du läufst barfuss über diese Fliesen oder dein Kind krabbelt am Boden herum und steckt sich die Finger in den Mund oder dein Hund läuft darauf herum und leckt sich danach die Pfoten ab! Kein Wunder, warum auch schon kleine Kinder oder Hunde und Katzen Allergien haben und niemand weiss genau, woher sie kommen.
Die einfache Lösung zur Reinigung alle Bodenbeläge - Mikrotrockendampf
Die Lösung für diese Probleme ist einfach und heisst Mikrotrockendampf.
Beginnen wir mit den Holzböden. Hier ist es egal, ob wir Parkett reinigen oder einen geölten Holzboden. Mit Trockendampf ist alles kein Problem, denn auf Stufe 1 mit der Bürste und einem Mikrofasertuch drüber gespannt, hat der Dampf zwischen 3-5 % Feuchtigkeit. Das ist auch für einen geölten Holzboden völlig bedenkenlos, denn nach ein paar Sekunden ist der Boden wieder trocken.
Vorteile: Wir reinigen ohne chemische Reinigungsmittel, was die Oberflächen schont, sind schnell, weil das auswringen entfällt, können ohne Handschuhe reinigen, weil wir nicht in Berührung mit Wasser und Mittel kommen und schützen die Gesundheit unserer Lieben (Zwei- und Vierbeiner).
Nachteile: Mir keine bekannt
Laminat- und Linoleum Bodenbeläge sind ziemlich pflegeleicht. Einfach mit dem Trockendampfreiniger mit der Bürste und dem Mikrofasertuch den Boden auf Stufe 1 reinigen.
Vorteile und Nachteile sind die gleichen, wie bei den Holzböden.
Naturstein ist zum Reinigen in etwa dasselbe. Sollte er aber z.B. in der Dusche Kalkablagerungen haben, dann kannst du versuchen, ihn mit einer dicken Paste aus Natron und Wasser weg zu bringen. Einfach die Paste auftragen und 15-30 Minuten einwirken lassen. Danach abwischen und den Boden auf Stufe 1, mit der Bürste und einem Mikrofasertuch drüber gespannt, reinigen.
Sollte der Kalk nicht weg gehen, auf keinen Fall Essig oder Zitronensaft dafür benutzen. Die Säure greift den Naturstein an und beschädigt ihn. Für diesen Fall empfehle ich, dass du einen Spezialreiniger für dieses Problem kaufst und es nach Anleitung einsetzst.
Hast du den Kalk aber einmal entfernt, dann achte einfach darauf, dass du nach dem Duschen den Boden trocknest. So kann sich der Kalk nicht mehr festsetzen und du hast ein Problem weniger ;-)
Teppich ist das nächste Thema. Sollte er alte, eingesessene Flecken haben, dann empfiehlt es sich, ihn mit einem speziellen Sauger zuerst gründlich und in der Tiefe zu saugen. Danach zu schamponieren und wenn alles getrocknet ist, mit dem Mikrotrockendampf zu desinfizieren. Durch die Austrittstemperatur des Trockendampfes von 100 Grad, tötet er alle Bakterien und Viren ab. Die Reinigung mit einem speziellen Teppichsauger, wie zb. einem Wasserstaubsauger, solltest du regelmässig wiederholen, so vermeidest du, dass sich zu viele Allergene im Teppich festsetzen.
Ist ein Fleck jedoch noch relativ frisch, bringst du diesen mit der normalen Lanze oft problemlos weg. Einfach die Lanze aufsetzen und diese seitlich in einem schrägen Winkel zum Fleck hinhalten und los dampfen. Mit einem Tuch kannst du dann den “Fleck” ganz einfach auffangen und weg ist er.
Und zu guter Letzt: Die Fliesen und Fugen von Steinböden und Terracotta. Da ist die Reinigung ganz einfach. Auf Stufe 1 und der Bürste und einem Mikrofasertuch drüber gespannt oder mit dem Mop July, das ist ein Aufsatz, mit dem man ganz einfach Böden aufnehmen kann, die Fliesen reinigen. Es empfiehlt sich, vor der ersten Reinigung die Fugen zuerst gründlich zu reinigen. Dafür einfach die Lanze aufsetzen und die spezielle Fugenbürste dazu und dann kann man ganz einfach, ohne Druck die Fugen reinigen. Mir macht es richtig Spass, wenn ich sehe, wie der Schmutz sich aus den Fugen löst und sie wieder hell werden. Die Handhabung ist kinderleicht, sodass sogar über 80ig-Jährige Menschen diese Reinigung durchführen können.
Vorteile: Wir reinigen ohne chemische Reinigungsmittel, was die Oberflächen schont und keine Rückstände mehr auf dem Boden und den Fugen hinterlässt, sind schnell, weil das auswringen entfällt, können ohne Handschuhe reinigen, weil wir nicht in Berührung mit Wasser und Mittel kommen und schützen die Gesundheit unserer Lieben (Zwei- und Vierbeiner).
Nachteile: Mir keine bekannt
Du willst schauen, wie gut Mikrotrockendampf die Böden wirklich reinigt? Dann buche HIER (Auf der Kontaktseite etwas nach unten scrollen) gerne eine unverbindliche und kostenlose Demo bei dir zuhause und schau dir das Ganze einfach mal live an.
Wir sehen uns nächste Woche.
Eure Heidi von “DoppelGesund”
Willst du nachhaltig und chemiefrei Reinigen?
Entdecke, wie Du Dein Zuhause nachhaltig und chemiefrei reinigen kannst- Kostenlose Vorführ-Demo direkt bei Dir Zuhause.
Ähnliche Artikel
So reinigst du Fugen einfach und sogar chemiefrei. Keine Rückstände, saubere Fugen. Perfekt für Laminat, Parkett, Naturstein und Plattenböden!
Reinigungsmittel sind nicht nur für uns gefährlich sondern vor allem auch für unsere Kinder. Aber es gibt Lösungen, wie wir sie schützen können
Willst du nachhaltig und chemiefrei Reinigen?
Entdecke, wie Du Dein Zuhause nachhaltig und chemiefrei reinigen kannst- Kostenlose Vorführ-Demo direkt bei Dir Zuhause.